Jahresrückblick 2024 des Integrationsmanagements und der Flüchtlingshilfe

19.12.2024 Neuigkeiten Kommentare geschlossen

Jahresrückblick 2024 des Integrationsmanagements und der Flüchtlingshilfe

Im Jahr 2024 hatten das Integrationsmanagement und die Flüchtlingshilfe rund 500 geflüchtete Menschen aus Ebersbach in ihrer Betreuung. Nachfolgend einige der wichtigsten Fakten und Ereignisse des vergangenen Jahres:

Im Integrationsmanagement werden derzeit rund 190 Integrationspläne geführt. Der Integrationsplan ist die Grundlage des Case-Management-Ansatzes. Er dokumentiert die einzelnen Beratungsschritte in einem gezielten Integrationsprozess sowie die Vereinbarungen die hierfür getroffen werden. Auf der einen Seite schafft dieser gemeinsam mit dem Geflüchteten erstellte Plan Transparenz für alle Beteiligten und erzeugt Verbindlichkeit bei den zu beratenden Personen. Andererseits dient er als Orientierung für die Integrationsmanagenden und gibt Anhaltspunkte darüber, welche Maßnahmen bereits eingeleitet wurden und was noch zu tun ist.

Zusätzlich zu den rund 190 Personen, die mit gezielten Maßnahmen betreut werden, führte das Integrationsmanagement rund 500 ausführliche Beratungsgesprächen zu Themen wie Sprache, Wohnraum, Kita, Schule, Arbeit und Beruf, Asylbewerberleistungen, Bürgergeld, Wohngeld, Kindergeld, Kinderzuschlag, Gesundheit, gesellschaftliche Teilhabe etc. Viele weitere Kurzberatungen des Integrationsmanagements erfolgten im Rahmen der Veranstaltungen der Flüchtlingshilfe z.B. im Cafe Asyl oder bei den Montagstreffen.

Aktivitäten der Flüchtlingshilfe

Café Asyl: Die 11 „Café Asyl“ Veranstaltungen waren ein großer Erfolg. An manchen Terminen waren bis zu 170 Gäste anwesend, beispielsweise beim Fastenbrechen und der Weihnachtsfeier. An allen 11 Termine gab es ein Kinder- und Jugendangebot wie Basteln, Malen, Kindertheater u.v.m. Das Café Asyl hat sich als ein wichtiges Forum etabliert, in dem Einheimische und Flüchtlinge sich begegnen, kennenlernen und kommunizieren können. Es ist ein Ort, an dem Brücken zwischen verschiedenen Nationalitäten, Religionen und Kulturen geschlagen werden. Ein Ort, an dem man sich wohlfühlt und seine Fragen und Probleme klären kann.

Montagstreffen: An rund 45 Montagen im Jahr 2024 fanden in der Daimlerstraße von 16-18 Uhr Treffen statt, die sowohl Kurz-Beratungen zu konkreten Fragestellungen durch die Integrationsmanager und der Ehrenamtliche umfassten und als auch Gelegenheit zu lockeren Gesprächsrunden boten.

Deutschkurse: Über 50 Teilnehmer nehmen an Deutschkursen teil, die von rund 10 ehrenamtlichen Dozenten geleitet werden. Vom Einzelunterricht bis zum Gruppenunterricht mit 12 Personen wird Sprachunterricht bedarfsgenau angeboten. Dies trägt entscheidend zur sprachlichen Integration bei. Auch weil viele Kleingruppenkurse zu passgenauen Zeiten angeboten werden z.B. Abends nach der Arbeit oder Vormittags wenn die Kinder in Schule und Kita sind.

Nachhilfe: Rund 20 Kinder werden mit Einzelnachhilfe v.a. in den Fächern Deutsch und Mathe betreut bzw. wurden in die Nachhilfegruppen von „ich pack´s“ vermittelt.

Arbeitsgruppe Beschäftigung: Unsere Personaltrainer:Innen unterstützen Geflüchtete bei der Erstellung ihrer Bewerbungsunterlagen, bieten sowohl Bewerbungstrainings in Seminaren als auch individuelles Coaching an und begleiten teilweise die Bewerbungsprozesse bis zum Abschluss des Arbeitsvertrages.

Paten und Alltagsbegleiter: Viele Engagierte der Flüchtlingshilfe unterstützen die Geflüchteten in alltäglichen Dingen und erläutern kleine und große Fragestellungen zum „Leben in Deutschland“.

Sachspendenaktionen: Regelmäßig werden die Bedarfe der geflüchteten Menschen abgefragt und Sachspendenaktionen organisiert. Einerseits werden dadurch die Bedürfnisse der Geflüchteten kostensparend und zügig bedient, andererseits erfolgt eine umweltfreundliche Weiterverwendung der gespendeten Produkte.

Fahrradwerkstatt: Die Fahrradwerkstatt der FhEb/mitmacherei bot 7 Termine an, an denen Fahrräder erworben werden konnten oder auch Reparaturen durchgeführt wurden. Dies ermöglicht den geflüchteten Menschen ein Mindestmaß an Mobilität.

IT- Unterstützung: Rund 25 gespendete Notebooks wurden von unserer IT neu aufgesetzt und mit open source Programmen an die Flüchtlinge weitergegeben.

Veranstaltungen: Die deutsch-türkische Comedy-Veranstaltung mit der Theatergruppe Ulüm aus Ulm in Ebersbach. „Oh Gott, die Türken integrieren sich!“ war mit über 200 Zuschauern ein toller Erfolg!
Auch die Veranstaltung der FhEb bei der langen Nacht der Demokratie mit einer Lesung von Khaled Hosseinis Kurzgeschichte „Am Abend vor dem Meer“ und der Filmvorführung Kinofilm „The Old Oak“ von Ken Loach war supergut besucht.

Kinderschwimmkurse: In Zusammenarbeit mit dem Freibadförderverein wurden 2 Kinderschwimmkurse für Flüchtlingskids durchgeführt.

Musikalische Früherziehung: In der Villa Kunterbunt fand unter der Leitung der Musikschule eine musikalische Früherziehung für rund 30 sozial benachteiligte Kinder statt. Dieses Angebot wurde durch die Flüchtlingshilfe und deren Spendenmittel gefördert.

Alle Aktivitäten der Flüchtlingshilfe erfolgen in bedarfsgenauer Abstimmung mit dem städtischen Integrationsmanagement.

Kommentare sind geschlossen.